Geltung und Gehalt - Geschichtlicher Gehalt von Musik als didaktische Kategorie, oder: Wie Musikgeschichte durch Unterricht zur Geltung kommen kann

Geltung und Gehalt - Geschichtlicher Gehalt von Musik als didaktische Kategorie, oder: Wie Musikgeschichte durch Unterricht zur Geltung kommen kann

von: Adrian Niegot

Georg Olms Verlag AG, 2016

ISBN: 9783487421865 , 364 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 57,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Geltung und Gehalt - Geschichtlicher Gehalt von Musik als didaktische Kategorie, oder: Wie Musikgeschichte durch Unterricht zur Geltung kommen kann


 

Musikgeschichte wird im vorliegenden Buch nicht nur mit Blick auf erzählte Geschichten betrachtet, sondern auch hinsichtlich derjenigen ästhetischen und nicht-ästhetischen Gebrauchspraxen, die für musikbezogene historische Sinnbildungen relevant sind. Dabei wird deutlich, dass der Begriff der Geltung sowohl als Grundbegriff musikpädagogischer Theoriebildung als auch als elementarer Begriff historischer Sinnbildungen fungieren kann. Weil sich Geltungen auf neuronaler wie auf sozialer Ebene in simultanen Gebrauchspraxen ereignen, produzieren wir gehaltvolle Sinnfelder relativer kultureller Stabilität. Geschichtliche Gehalte von Musik erscheinen in dieser Perspektive als Funktion von Geltungsprozessen. Die Überlegungen können als kulturtheoretisches Reflexionsangebot für musikpädagogisch geleitetes Nachdenken und unterrichtspraktisches Handeln verstanden werden. Musikgeschichte als Handlungsbegriff zu deuten, kann so im Hinblick auf die Reflexion von musikbezogenen (Selbst-)Bildungsprozessen dazu anregen, ein theoriegeleitetes Gespür für die Relevanz einer eigenen geltungssensiblen Haltung zum musikbezogenen In-der-Welt-Sein zu entwickeln.