Suchen und Finden
Service
Mehr zum Inhalt

Sklavenfürsorge im Römischen Reich - Formen und Motive zwischen humanitas und utilitas
SKLAVEREI · KNECHTSCHAFT · ZWANGSARBEIT - Band 2: Sklavenfürsorge im Römischen Reich - Stefan Knoch
1
Impressum
4
Inhaltsverzeichnis
5
Vorwort zur zweiten Auflage
7
Vorwort zur ersten Auflage
8
I. Einleitung
9
Die Forschungslage
10
Methodik und Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
15
II. Die Fürsorgeterminologie
25
Die lateinische Terminologie
25
Die griechische Terminologie
29
Fazit
30
III. Der Sklave im römischen Recht: Mensch oder Sache?
31
Der Sklave als Mensch: partus ancillae, lex Cornelia und misericordia
32
Sklaven und dignitas
36
Faktische Vermögensfähigkeit und Sklavenverwandtschaft
39
Das ius naturale
45
Fazit
51
IV. Die Behandlung der Sklaven in Theorie und Praxis
53
Die römischen Juristen als Ausgangspunkt
53
Der pater familias im frühen Rom
56
pater familias und mos maiorum als literarisch-philosophische Topoi
61
Die Stellung der Philosophie zur Sklavenbehandlung
69
Die Haltung der Juristen
77
Ursprung und Bedeutung der juristischen diligentia
81
Die Erfahrung des aktiven Sklavenwiderstands
85
Die Umsetzung der Normen in der Oberschicht
87
Begrenzte Umsetzbarkeit der dominica potestas im Alltag
95
Das Asylwesen
103
Die Sklavenflucht
117
Direkte Eingriffe des Staates in die Herrengewalt
119
Zivilrechtliche Beschränkungen der Herrengewalt
122
Fazit
127
V. Versorgung, Lebens- und Arbeitsbedingungen
131
Die Impensenlehre
131
Ernährung
136
Sklavenaussetzung
145
Kleidung und Unterbringung
149
Die medizinische Versorgung
153
Duldung der Sklavenfamilie
161
Arbeitsbedingungen
168
Regeneration und Kultausübung
175
Fazit
180
VI. Fürsorgemaßnahmen als Privilegierung von Sklaven
183
Die Sklavenausbildung
183
Das peculium
195
Sklaven als Vertraute des Herrn
204
Fazit
215
VII. Sklaven vor Gericht
219
Die Stellung des Sklaven in Zivil- und Strafprozeß
220
Die Bestrafung von Sklaven, insbesondere bei Ermordung des Herrn
222
Die quaestio
235
Sklaven als Anzeiger, Beschwerdeführer oder Kläger
241
Fazit
248
VIII. Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse
251
Die Motive der Sklavenfürsorge
251
Der Vorgang der Verrechtlichung
254
Die humanitas
262
Parallelen zwischen Sklaven und freien Unter- und Mittelschichten
272
IX. Exkurs: utilitas publica und Staatsräson
275
Anhang
283
Quellenverzeichnis (Textausgaben und Übersetzungen)
285
Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
291
Quellenregister
337
Namen- und Sachregister
357
1. Antike Personen
357
2. Sachen und Begriffe
359
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.