Suchen und Finden
Service
Iakovos Steinhauer: DAS MUSIKALISCHE IM FILM
1
Inhaltsverzeichnis
6
Einleitung
6
I. Musikalisches im Film
24
1. Musik und Filmbild
24
1.1 Zeit-Rhythmus-Montage
28
1.2 Organisation des Raumes. Musik der Verwandlung
31
2. Das „Bewegungs- und Zeitbild“ von Gilles Deleuze
41
3. Phänomenologie des Filmtons
51
3.1 Topologie des Tons und der Musik
53
3.1.1 Geste
62
3.1.2 Geräusch
78
3.2 Musikimmanente Intentionalität
84
3.3 „Kinästhetischer Körper“ im Film
90
3.4 Der kinästhetische Körper des Filmtons
95
II. Funktionen des Tons in der Filmwelt
108
1. Deleuze und die Filmmusik
108
1.1 Das „Ritornell“: Musik und Virtualität
108
1.2 Das Ritornell der Filmmusik
113
1.3 Eine Szene aus „Oldboy“
119
1.4 Aktuell – virtuell
127
1.5 „Informelle“ Filmmusik
137
2. Territorialisierung
142
2.1 Bildung von Klanglandschaften und -physiognomien
143
2.2 Die Zeitterritorien
150
2.3 Psychologisches Territorium
154
3. Deterritorialisierende Motivation
158
3.1 Aufforderung zur Näherbestimmung
162
3.2 Motivation von räumlicher Bewegung
167
3.3 Motivation von zeitlicher Deterritorialisierung
170
3.4 Motivation von Gemütsbewegung
173
3.5 Akustische Deterritorialisierung – Geräusch undmusikalischer Klang
178
4. Molekularisierung (Absolutes hors-champ)
186
III. Filmmusik und Subjekt
196
1. Die „Transzendenz“ des Filmtons
196
1.1 Phänomenologie – Epoché in der Musik
202
1.2 Eidetische Reduktion durch den Ton
206
2. Epoché in der Filmmusik
215
2.1 Formen
215
2.1.1 Ton als akustisches „Wahrnehmungsbild“
216
2.1.2 Affektbild – Triebbild – Aktionsbild
219
2.1.3 Musik als mentales Bild
225
2.2 Das „Unwahrnehmbare“ bei Hitchcock
227
2.2.1 Die musikalische Epoché in „Psycho“
228
2.2.2 Die „eidetische Variation“ des Geräusches in„The Birds“
236
2.3 Das musikalisierte Geräusch
244
Resümee
258
Literaturverzeichnis
264
Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen MwSt.