Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik - In Verbindung mit Thomas Baier, Brigitte Burrichter, Michael Erler und Isabel Karremann.

Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik - In Verbindung mit Thomas Baier, Brigitte Burrichter, Michael Erler und Isabel Karremann.

von: Dorothea Klein

WEIDMANN, 2020

ISBN: 9783615401134 , 520 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 87,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik - In Verbindung mit Thomas Baier, Brigitte Burrichter, Michael Erler und Isabel Karremann.


 

Spolia Berolinensia: Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik. Hg. von Dorothea Klein

1

Vorwort

5

Inhalt

7

Dorothea Klein / Manuel Mildner: Einführung

11

I. Spielräume lyrischer Selbstthematisierung Michael Erler Poiesin poiein. Selbstbezug und immanente Poetik in frühgriechischer Dichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

31

Bernhard Zimmermann: Selbstreferentialität in den dionysischen Gattungen

45

Thomas Baier: carmina quae possint oculos aurisque morari Caesaris. Ein Beitrag zu Selbstaussagen römischer Lyriker

55

Dietmar Rieger: Ieu port d’aicel mester la flor. Selbstthematisierung bei den frühen Trobadors: Wilhelm IX. von Aquitanien und sein Publikum

77

Brigitte Burrichter: Thibaut de Champagne: Lyrik im Gefängnis der Liebe

89

Manuel Braun: Zur Gattungsgebundenheit lyrischer Selbstbezüglichkeit: Minnesang und Sangspruch des 13. Jahrhunderts im Vergleich

111

Matthias Meyer: Wann spreche ich, und wer bin ich dann? Formen der Selbstinszenierung bei Frauenlob

145

Gerhard Penzkofer: Polemik, Parodie, Kommentar. Spielräume metapoetologischer Lyrik im spanischen Barock

163

Florian Kragl: Das Dilemma der dritten Person. im Minnesang des 12./13. Jahrhunderts

205

Tobias Dänzer: Afflabor maiore deo. Selbstbewusstsein und Selbstreferentialitätin der Dichtung Angelo Polizianos

235

Verena Lobsien: Selbst und Sympathie. Poetologie der Klage bei Spenser, Sidneyund Shakespeare

255

Christian Buhr: wâ sint nu alle, die von minnen sungen ê? Selbstdarstellung und Selbstreferenz in Dichterkatalog und Totenklage

275

Miriam Wallraven: Gedichte über Dichter. Die Etablierung einer literarischen Traditionder Selbstreferentialität in England zwischen Intertextualität undInterpersonalität

297

Emilie Séris: Dicere cogor amores … fati cantor et esse mei. Girolamo Angeriano und das Grab des Dichters

313

Isabel Karremann: Postreformatorische Gedächtniskultur in Edmund Spensers

331

Beate Kellner: Minnesang als Spiel. Formen lyrischer Selbstbezüglichkeit bei Reinmar und Walther

351

Martha Kleinhans: ch’al tu’ sonetto in parte contradico. Poetische Kommunikationzwischen Dichtern der Dantezeit über (ihre) Dichtung

371

Manuel Mildner: Das Lied im Lied als Phaenomen der Kunstreflexion im hohen und späten Minnesang

399

Dorothea Klein: Implizite Selbstthematisierung bei Reinmar

419

David Nelting: … giro in paradiso … Zur Selbstthematisierung höfischer Liebeslyrik bei Giacomo da Lentini (mit einem Seitenblick auf Dante)

441

Sophie Marshall: Muskatblut und sein 'Muskatblut'

457

Jörg Robert: Selbstreferenz und Sozialtheorie. Antipetrarkismus als negativePoetik (Aretino, Visscher, Opitz)

481

Abkürzungsverzeichnis

501

Personen- und Werkregister

505

Handschriftenregister

517

Autoren und Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509

519